Hwarang Fighting Art

Tae Kwon Do Wörth

BEGRIFFE

Koreanischer Name


Zahlen

Hanah
Dul
Set
Net
Dasot
Yosot
Ilgob
Yodul
Ahob
Yol

Ordnungszahlen

Il
Ie
Sam
Sa
Oh
Yuk
Chil
Pal
Gu
Sib

Allgemein

Sabom
Gyosa
Seonbae
Dojang
Dobok
Sang-ui
Ha-ui
Ty
Gihab

Kommandos

Junbi
Cha-ryeot
Kyeong-nye
Gukki-e Daehayeo
Sijak
Geuman
Baro
Dora / Dwirodora

Wettkampf

Chong
Chong-song
Gamjom
Geshi
Guman
Hogu
Hong
Hong-Song
Kalyo
Kyonggo
Kyonggne
Kyorugi
Shigan
Süak
Song

Bewegungsrichtungen

Ap
Dwi
Yeop
Chugyeo
Naeryeo
An
Aneuro
Bakkat
Bakkeuro
Dora
Dollyeo
Ttwimyeo
Oreun
Oen
Baro
Bandae
Hadan
Jungdan
Sangdan

Sogi

Ap-kubi
Ap-sogi
Bom-sogi
Dwi-kubi
Hakdari-sogi
Juchum-sogi
Junbi-sogi / Pyonhi-sogi
Kkoa-sogi
Moa-sogi

Makki

Arae-Makki
Bakkat-palmok-makki
Gawi-makki
Hansonnal-makki
Hechyo-makki
Momtong-an-makki
Oensantul-makki
Olgul-makki
Otgoro-arae-makki
Sonnal-makki

Chagi

Ap-cha-olligi
Ap-chagi
Baldung-chagi
Bituro-chagi
Dollyo-chagi
Dwi-chagi
Huryo-chagi
Miro-chagi
Momdollyo-chagi/Dwidollyo-chagi
Momdollyo-yob-chagi

Murup-chagi
Naeryo-chagi
Sewo-an-chagi
Sewo-bakkat-chagi
Twio-ap-chagi
Twio-dollyo-chagi
Twio-dwi-chagi
Twio-momdollyo-chagi/Twio-Dwidollyo-chagi
Twio-yob-chagi
Yob-chagi

Angriffstechniken

Bandae-jirugi
Baro-jirugi
Batangson-makki
Du-jumok-jochyo-jirugi
Dubon-jirugi
Dungimok-olgul-ap-chagi
Jebipum-han-sonnal-makki

Jebipum-sonnal-mok-chigi


Jochyo-jirugi
Mejumok-chigi
Momtong-jirugi
Palgub-chigi
Palgub-pyojok-chigi
Sebon-jirugi
Sonkut-jirugi
Sonnal-dung-chigi
Sonnal-mok-chigi


Deutsche Bezeichnung




Eins
Zwei 
Drei
Vier 
Fünf
Sechs
Sieben
Acht 
Neun
Zehn



Erste
Zweite
Dritte
Vierte
Fünfte
Sechste
Siebte
Achte
Neunte
Zehnte



Großmeister
Meister
Fortgeschrittener Schüler
Trainingsraum
Tae Kwon Do Anzug
Jacke
Hose
Gürtel
Kampfschrei  (Gi = Kraft, hap = Konzentration)



Vorbereiten
Achtung
Grüßen, verbeugen
Zu den Landesflaggen
Start
Ende
Zurück zur Startposition
Bewegungsrichtung umdrehen



Blau
Sieger ist Blau
Ganzer Minuspunkt beim Wettkampf
Begrenzter Zeitstop (eine Minute)
Stopp/Kampfende
Kampfweste
Rot
Rot ist Sieger
Auseinander
Verwarnung
Grüßen
Kampf
Unbegrenzter Zeitstop
Anfangen
Sieger



Vorne
Hinten
Seitlich
Aufwärts, gehoben
Abwärts
Innen
Nach innen
Außen
Nach außen
Drehen
Gedreht, rund
Im Sprung, gesprungen
Rechts
Links
Gleichseitig
Ungleichseitig (umgekehrt)
Untere Stufe
Mittlere Stufe
Obere Stufe

Fußstellungen

Große Vorwärtsstellung
Kleine Vorwärtsstellung
Tigerstellung
Rückwärtsstellung
Kranichstellung
Seitwärtsstellung (Reiterstellung)
Vorbereitungsstellung
Kreuzstellung
geschlossene Stellung

Blocktechniken

Unterleibsblock
Block äußerer Unterarm von innen nach aussen
Scherenblock
Einzel-Handkantenblock
Keilblock
Block zur Körpermitte
Doppelblock
Gesichtsblock
Unterleibs-Kreuzblock
Block mit beiden Handkanten

Fusstritte

ähnlich Naeryo-chagi, Bein gestreckt nach oben geschwungen
gerader Vorwärtstritt
Halbkreistritt
Gewundener (verkehrter) Tritt
Halbkreistritt
Rückwärtstritt
Peitschentritt
Schubtritt
Rückwärtsgedrehter Peitschentritt
Wie Dwi-chagi, Fuß waagerecht gestellt, getroffen wird mit Fußaußenkante
Gerader Kniestoß nach vorne
Axttritt (Fußabwärtsschlag)
Vertikaltritt (von außen nach innen)
Vertikaltritt (von innen nach außen)
gesprungener Vorwärtstritt
gesprungener Halbkreistritt
gesprungener Rückwärtstritt
gesprüngener rückwärtsgedrehter Peitschentritt

gesprungener Seitwärtstritt
Seitwärtstritt

Angriffstechniken

gleichseitiger Stoß (rechtes Bein, rechte Faust)
gegenseitiger Stoß (rechtes Bein, linke Faust)
Handballenblock seitlich
Handballenblock nach unten
umgedrehter Doppelfauststoß
zweifacher Fauststoß (hintereinander)
Schwalbenflugform-Einhändiger Handkantenblock - linkes Bein vorne, rechter Arm führt Han-sonnal-makki aus
Schwalbenflugform-Handkantenschlag - linkes Bein vorne, rechter Arm führt Sonnal-mok-chigi aus, linker Arm Sonnal-olgul-makki gleichzeitig (Taeguk-sa-jang)
Stoß mit umgedrehter Faust (Haken)
"Hammerschlag" - Schlag mit der Faust der Kleinfingerseite
Allgemein: Fauststoß zur Körpermitte
Ellenbogenschlag
Ellenbogen-Zielschlag
dreifacher Fauststoß
Fingerspitzenstich
Innenhandkantenschlag
Handkantenschlag (dabei heißt "mok": zum Hals)